es gibt wieder Musik!!

Gemeinsam mit dem Verein Tankstelle und dem Musiker Jonathan Frick präsentiert das Theater KOSMOS ein neues Foyer-Format.
Jazz im Foyer ist ab Oktober jeden ersten Mittwoch im Monat ein lebendiger Fixpunkt im Theater, an und in dem Jazz sich formt, passiert, spontan entsteht.
Ein Fokus wird auf der lokalen Szene der Bodenseeregion in unterschiedlichen Zusammenstellungen, unterschiedlichen musikalischen Idiomen liegen. Musikalische Idiome, die im ganz nahen oder auch entfernteren Sinn – aber aufgrund des improvisatorischen Kernelementes – immer Jazz sind. Die Grenzen zwischen Publikum, später einsteigenden Musiker:innen und Eröffnungsband sind fließend und die Abende als Resonanzsituation aller Beteiligten, gedacht. Der erste Jazzabend im Oktober ist ganz nach dem Motto „Vordergrund-Jazz“ selten gespielten, aber doch noch als Standards geltenden, Kompositionen gewidmet. Heidi Caviecel (Stimme), Fabio Devigili (Sax), Jonathan Frick (Tasten), Florian King (Bass) und Marvin Studer (Drums) formen die Eröffnungsband. Was danach passiert bleibt offen. Sicher ist, dass dieser und die Folgeabende, die jeweils einem Thema gewidmet sein werden, Musik als universelle Sprache in den Vordergrund stellen. Die Improvisation als unmittelbare Form, diese zu sprechen, eingesetzt wird und tradierte Jazzformen als Ankerpunkte dienen, um ein spontanes Zusammenspiel zu begünstigen. Es erwartet Sie ein inspirierender Abend im KOSMOS Foyer.
Zu Jonathan Frick: Geboren 1982 in Feldkirch. Nach mehrjährigen Studienaufenthalten in Graz (Telematik) und Linz (Jazzklavier) und einer Lebensphase als freischaffender Musiker und Klavierlehrer in Wien, lebt er seit 2018 wieder in Vorarlberg und war seitdem bis diesen Sommer hauptberuflich als Ingenieur in der Industrie tätig. Aktuell ist er Pianist der Band „Varm“, Keyboarder des „Puma Orchestras“, unterrichtet im Jazzseminar Lustenau und der Musikschule der Stadt St. Gallen Jazzklavier und Keyboards und widmet sich der Umsetzung eigener technisch- interdisziplinärer Entwicklungsprojekte.
Eintritt freie Spende | Reservierung erwünscht